Ein herausragendes Denkmal der deutschen Industriegeschichte
Erbaut in nur zehn Jahren von 1836 bis 1846 verband der Ludwig-Donau-Main-Kanal die Donau mit dem Main und stellte damit eine schiffbare Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer her. Als wichtiger Transportweg förderte er die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns. Teile der berühmten Kettenbrücke in Pest (Budapest) wurden von London aus über diesen Kanal verschifft.
Bei einer Gesamtlänge von 172,44 km durchquerte er fünf Flusstäler und führte über die europäische Wasserscheide im Fränkischen Jura. Insgesamt wurde ein Höhenunterschied von 266 Metern überwunden. 60 Geländeeinschnitte, 70 Dämme und 100 Kammerschleusen wurden errichtet. In sieben Städten entstanden Kanalhäfen, dazwischen befanden sich 15 Anländen. Fünf Straßenunterführungen und zehn Kanal- sowie rund 100 Straßenbrücken integrierten den neuen Wasserweg in das bestehende Verkehrsnetz.
Zum Film „Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland – der Ludwig-Donau-Main-Kanal“
Von der Fossa Karolina zum Baudenkmal - Übersicht zur Kanalgeschichte
Schleuse 1 und Alter Kanalhafen Kelheim (FKM 0,320)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Der alte Kanalhafen in Kelheim am ...
Schleuse 4 bei Altessing (FKM 4,60)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Ehemaliges Schleusenwärterhaus Nr. 4 mit ...
Schleuse 5 gegenüber Pillhausen (Kastlhof) (FKM 9,80)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Überreste der Wehranlage der Schleuse Nr. 5 mit ...
Wehranlage bei Prunn (FKM 11,80)
Sanierte Wehranlage des Ludwig-Donau-Main-Kanals unterhalb der Burg Prunn. Exemplarisches Beispiel einer Wehranlage des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Gebändigt: Vom Fluss zum Kanal Die Schiffbarmachung der Altmühl, die man von Kelheim bis zum Anfangspunkt des Stillwasserkanals bei Griesstetten ...
Schleuse 10 in Untereggersberg (FKM 23,15)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Schleuse 10 mit Schleusenkammer und ...
Schleuse 11 in Deising (FKM 25,90)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Schleuse 11 mit sanierter Wehranlage, Schleusenkammer ...
Schleuse 12 in Dietfurt (FKM 29,10)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Bei der nächsten Schleuse (13) beginnt der ...
Schleuse 13 bei Dietfurt (FKM 32,90)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Das besondere an der Schleuse 13 ist, das es sie ...
Schleuse 14 direkt bei Schleuse Dietfurt des Main-Donau-Kanals (FKM 33,95)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Direkt neben der Schleuse 14 des ...
Schleuse 22 bei Beilngries (FKM 38,29)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Alter Kanalhafen Beilngries (FKM 41,3)
In Beilngries lag einer der sieben Häfen am Ludwig-Donau-Main-Kanal. Die Kanalhistorie ist hier eng mit der Geschichte der ortsansässigen Ziegeleien verknüpft. Zwischen 1836 und 1845 wurden am Beilngrieser Ortsrand ein zweigeschossiges Hafenmeisterhaus, ein Güterschuppen und eine Kaimauer ...
Fußgängerbrücke Plankstetten bei der Schwarzen Wand (FKM 43,60)
Wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal bei seinem Bau vorhandene Straßen durchschnitt, errichtete die Kanalverwaltung Brücken. Diese unterhalten heute die Wasserwirtschaftsämter. Die Brücke bei Plankstetten an der Schwarzen Wand liegt auf Orginalwiderlager, sie wurde im Zuge einer Sanierung auf ...
Brücke Plankstetten (FKM 44,30)
Wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal bei seinem Bau vorhandene Straßen durchschnitt, errichtete die Kanalverwaltung Brücken. Diese unterhalten heute die Wasserwirtschaftsämter. Die Brücke Plankstetten schaut aus wie früher, ist aber eine moderne Brücke. Innerhalb der historischen Widerlager ...
Schleuse 23 bei Berching (FKM 47,90)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die Schleuse 23 liegt versteckt, aber direkt neben ...
Lände Berching (FKM 48,75)
Neben Kanalhäfen in 7 Städten gab es 15 Anländen. Die Lände Berching ist eine der ursprünglich 15 Anländen, die neben den Kanalhäfen dem Umschlag der Handeslgüter dienten.
Schleuse 24 in Berching (FKM 49,22)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die gut 34 m langen und knapp 5 m breiten Schleusen ...
Schleuse 25 in Mühlhausen (FKM 55,16)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 26 bei Mühlhausen Nord (FKM 56,50)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 27 in Mühlhausen (FKM 56,90)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 28 in Mühlhausen (FKM 57,20)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 29 zwischen Mühlhausen und Greißelbach (FKM 57,90)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 30 bei Greißelbach (FKM 59,60)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 31 bei Sengenthal (FKM 60,50)
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal musste zwischen Donau und Main mit 100 Schleusen 264 Meter Höhenunterschied bewältigen: 80 m mit 32 Schleusen von Kelheim hinauf zur Scheitelhaltung, 184 m von dort mit 68 weiteren Schleusen hinab nach Bamberg. Die 34,15 m langen und 4,67 m breiten Schleusen ...
Schleuse 32 bei Sengenthal (FKM 61,77)
Beginn der Scheitelhaltung des Ludwig-Donau-Main-Kanals, dies ist der höchste Abschnitt des Kanals. Hier überwindet der Kanal die europäische Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. In diesem Bereich speisen mehrere Leitgräben den Ludwig-Donau-Main-Kanal mit Wasser. Die sogenannte ...
Brücke Ölkuchenmühle (FKM 63,27)
Die Brücke ist nicht historisch. Sie wurde als Fußgängerbrücke neben dem Campingplatz Ölkuchenmühle errichtet. Die Brücke ist nicht historisch. Sie wurde als Fußgängerbrücke neben dem Campingplatz Ölkuchenmühle errichtet.
Kanalhafen Neumarkt (FKM 68,56)
Kanalhäfen dienten dem Umschlag der Waren. Am ehemaligen Kanalhafen des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Neumarkt befindet sich heute die Flussmeisterstelle Neumarkt des Wasserwirtschaftsamtes Regensburg. Das Gelände ist nicht öffentlich zugänglich. Der Radweg führt aber so seitlich am ...
Pilsacher Leitgraben (FKM 68,665)
In der Scheitelhaltung wird aus Gewässern der Umgebung Wasser zum Ludwig-Donau-Main-Kanal geleitet, diese Zuleitungen nennt man Leitgräben. Der Pilsacher Leitgraben wird bei Pilsach aus dem Gewässer Pilsach ausgeleitet, ist etwa 5 km lang und wird beim Kanalhafen Neumarkt dem ...
Brücke Loderbach (FKM 71,60)
Wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal bei seinem Bau vorhandene Straßen durchschnitt, errichtete die Kanalverwaltung Brücken. Diese unterhalten heute die Wasserwirtschaftsämter. Die Brücke Loderbach wird im Jahr 2019 denkmalgerecht saniert.
Grundablass Loderbach (FKM 71,32)
In der Scheitelhaltung des Ludwig-Donau-Main-Kanals wird der Wasserstand im Kanal mittels Zu- und Abläufen geregelt. Am Grundablass Loderbach kann Wasser aus dem Ludwig-Donau-Main-Kanal abgelassen und dem Loderbach zugeleitet werden.
Brücke Heinrichsbürg (FKM 73,60)
Wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal bei seinem Bau vorhandene Straßen durchschnitt, errichtete die Kanalverwaltung Brücken. Diese unterhalten heute die Wasserwirtschaftsämter. Die Brücke Heinrichsbürg wurde in den Jahren 2010 und 2011 denkmalgerecht saniert. Die Widerlager mussten aus statischen ...
Hausheimer Leitgraben (FKM 75,61)
In der Scheitelhaltung wird aus Gewässern der Umgebung Wasser zum Ludwig-Donau-Main-Kanal geleitet, diese Zuleitungen nennt man Leitgräben. Der Hausheimer Leitgraben wird bei Hausheim aus dem Gewässer Kettenbach ausgeleitet, er ist knapp 4 km lang und mündet im Gemeindegebiet Berg am ...
Röthbrücke (FKM 75,25)
Wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal bei seinem Bau vorhandene Straßen durchschnitt, errichtete die Kanalverwaltung Brücken. Diese unterhalten heute die Wasserwirtschaftsämter. Die Röthbrücke wurde in den Jahren 2012 und 2013 denkmalgrecht saniert. Aus statischen Gründen mussten die Widerlager ...
Kettenbacher Leitgraben (FKM 76,74)
In der Scheitelhaltung wird aus Gewässern der Umgebung Wasser zum Ludwig-Donau-Main-Kanal geleitet, diese Zuleitungen nennt man Leitgräben. Der Kettenbacher Leitgraben wird bei Kettenbach vom Gewässer Gruberbach ausgeleitet, er ist etwa 4,5 km lang und am nördlichen Ende des Kettenbachdamms ...
Kettenbach-/Gruberbachdamm (FKM 76,00)
Mit Einschnitten durch höheres Gelände und über Dämme, die mit dem angefallenen Aushub aufschüttete, konnte man den Kanal über weite Strecken ohne teure Schleusen durch das Gelände führen. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal weist insgesamt 70 Dämme auf. Mit 435 m Länge und einer Höhe von 18,5 ...
Brücke Hofbach (FKM 78,93)
Wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal bei seinem Bau vorhandene Straßen durchschnitt, errichtete die Kanalverwaltung Brücken. Diese unterhalten heute die Wasserwirtschaftsämter. In die Brücke Hofbach integriert ist ein Sicherheitstor. Sicherheitstore wurden in Dammstrecken errichtet, um im Falle ...
Unterölsbacher Einschnitt (FKM 79,07)
Einschnitte und Dämme wurden beim Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals errichtet, um das Gefälle zu reduzieren und einen Massenausgleich des bewegten Erdmaterials herzustellen. Der Unterölsbacher Einschnitt liegt an der Grenze zwischen der Oberpfalz und Mittelfranken. Bei jeder Jahreszeit ein ...